Die 10 Gründe für Namestorm

Warum für uns ein Name nicht nur ein Name ist.

1. Die Namestorm®-Methode

Ein guter Name entsteht selten zufällig. Auch wenn Kreativität eine große Rolle spielt, braucht es eine klare Struktur, damit aus vielen Ideen am Ende der richtige Name wird. Deshalb arbeiten wir mit unserer Namestorm®-Methode: ein Namensentwicklungs-Prozess, der kreative Impulse zündet und typische Stolpersteine frühzeitig berücksichtigt – z. B. rechtliche Hürden, Abstimmungschaos und ein mittelguter Namens-Kompromiss, der niemanden begeistert.

Mit der Methode führen wir Projekte in sechs Schritten sicher zum Ziel, vermeiden Umwege und finden Namen, die nicht nur zünden, sondern auf allen Ebenen funktionieren - rechtlich, sprachlich und emotional.

2. Geballte Expertise zum Nachlesen

Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Naming – und irgendwann wollten wir dieses Wissen weitergeben. So entstand unser Buch Starke Namen. Es enthält unser ganzes „Name-how“ in kompakter Form: keine Floskeln, keine ausufernden Theorien, sondern echte Praxiserfahrung – verständlich aufbereitet für alle, die tiefer einsteigen oder sogar selbst Naming betreiben möchten.

Dass unser Buch mittlerweile in vielen Agenturen, Unternehmen und Hochschulen genutzt wird, freut uns sehr – vor allem, weil wir zeigen konnten: Namensfindung ist kein Mythos, sondern ein klar strukturierbarer Prozess.
"Starke Namen" ist für alle, die Naming besser verstehen – und besser machen wollen.

3. Ein unverwechselbares Team

Ein "Master of Naming & Branding" existiert nicht – also haben wir alle über Umwege, sprich alternative Studiengänge und Ausbildungen, unseren Weg in die Namensfindung gefunden. Wir sind absolute Spezialisten und gleichzeitig Generalisten, denn wir arbeiten branchenübergreifend. Unser "Blick durch die Namensbrille" ist glasklar: wir erkennen schnell, worauf es in einem Projekt ankommt, decken Stolpersteine auf und entdecken ungeahnte Potenziale – wo andere vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.

Wir feiern unsere Unterschiede! Ob Akademikerin oder Quereinsteiger, Hobbykünstler, Mutter, Naturbegeisterte oder Tech-Nerd – mit den verschiedenen beruflichen und privaten Hintergründen ist unser Blick auf jedes Projekt automatisch vielfältig. Und eines verbindet uns alle: die Freude daran, für jede Namenssuche die besten Ideen und Lösungen zu finden.

4. Nehmen Sie uns beim Wort

Namen und damit auch Sprache, Buchstaben, Wörter und Kreativmethoden – faszinieren uns nicht nur beruflich, sondern auch privat. Die Menschen hinter Namestorm verfolgen mit Spannung Namens-Neuigkeiten und große Umbenennungen, machen sich Gedanken über Film- und Serientitel und diskutieren leidenschaftlich darüber im Team. Wir feiern gelungene Wortspiele und Werbetexte – und fordern im Scrabble jede:n heraus. Ob privat auf Poetry Slams oder nebenberuflich dozierend für Kreativmethoden – wir l(i)eben einfach Sprache.

Auch im Arbeitsalltag entstehen bei uns immer neue Begriffe: „verelsen“ oder „Gnömb“ zum Beispiel. Noch nie gehört? Die Auflösung gibt’s auf Anfrage …

5. Die Full-Naming-Agentur

Ja, wir sind ziemlich speziell unterwegs, weil sich bei uns alles um Namen dreht. Aber wir denken weiter: Von der ersten Idee über Name-Checks bis zur Entscheidungsmoderation begleiten wir Sie in jeder Phase des Naming-Prozesses. Und wenn gewünscht, machen wir Ihren neuen Namen fit für die Reise um den Globus.

Wussten Sie, dass Namensfindungen oft nicht an fehlenden Ideen scheitern, sondern an der falschen Durchführung?
Eines unserer Erfolgsgeheimnisse: Wir behalten von Anfang an die finale Entscheidung im Blick – denn wenn der Naming-Prozess nicht vom Ende her gedacht wird, kommt man mit den wundervollsten Namen nicht weit. Wir kümmern uns darum, dass alle zur richtigen Zeit an Bord sind – und gemeinsam mit einem Namen auf Kurs sind.

6. Grenzenlos erreichbar

Schicke Büros in Berlin, Barcelona, Bangkok? Die wären vielleicht ganz nett – aber wir investieren Ihr Budget lieber in starke Ideen.
Unser Büro ist da, wo gute Namen und Lösungen entstehen: im Online-Workshop oder remote von überall. Die Namensfinder Mark Leiblein und Marcel Hiller touren aktuell im Remote-Extreme-Modus durch Europa, andere Teammitglieder haben ihre Homebase in München, Stuttgart, Hamburg oder Niederbayern.
Wir arbeiten digital, vernetzt und mit Partneragenturen rund um den Globus – und wenn gewünscht, gibt’s uns natürlich auch in echt: bei Ihnen vor Ort oder dort, wo’s passt.

Remote-Arbeit gab es bei uns schon bevor es überhaupt so hieß.

7. Entdeckergeist

Naming verändert sich ständig – genauso wie Trends und Technologien. Neue Markenstrategien, kulturelle Strömungen oder Plattform-Hypes – wir beobachten genau, was passiert.

"Die Welt bleibt nicht stehen – und wir auch nicht. Prozesse zu hinterfragen und Neues auszuprobieren ist Teil unserer DNA. Mit Offenheit und kreativem Mut gestalten wir Namensfindung immer wieder neu und setzen Impulse, statt nur zu beobachten.", erklärt Mark Leiblein.

8. Ein Name ist nicht genug

Von der komplexen Markenarchitektur über den Claims bis hin zum Renaming – unser Angebot deckt das gesamte Spektrum rund ums Namings ab und liefert für jedes "Namensproblem" die passende Lösung. Ach ja – es gibt dann noch eine Spezialdisziplin, die bei Namestorm gefragt ist: Titelfindung für Filme und Serien. Ob Keinohrhase oder Tatort, Hollywood oder Streaming: Namestorm war bereits in Hunderten Titelprojekten kreativ beteiligt.

Von unserer Erfahrung in Kunst und Entertainment profitiert wiederum auch unsere Namensentwicklung im Business-Kontext – eine kreative Besonderheit, die man nicht ergoogeln kann. Die Fähigkeit, mit wenigen Worten ganze Geschichten zu erzählen, hat auch unseren Blick für starke Markennamen geschärft.

9. High-Tech oder Kreativität? Beides!

Schon 2010 haben wir mit NameRobot den ersten Namensgenerator als SaaS-Tool veröffentlicht – lange bevor KI in aller Munde war. Das ging rasend schnell durch die Startup-Presse – und ein Wettbewerber fühlte sich sogar genötigt, vor der „Nutzung solcher Namensgeneratoren“ zu warnen.

Bei aller Innovationsfreude ist Technologie bei uns ein Werkzeug – kein Ersatz für kreative Köpfe mit Erfahrung und menschlichem Fingerspitzengefühl.

In letzter Zeit hören wir oft von Unternehmen: „Wir haben schon mit ChatGPT gesucht, aber es war noch nichts dabei.“ Wir begrüßen es, wenn Teams schon selbst gebrainstormt haben – denn das ist der erste Schritt im Naming-Prozess. Aber eben nur der erste. Denn mit ein paar Ideen ist es noch lange nicht getan. Für fleißige KI-Fans und Selbstfinder:innen haben wir aber auch eine Lösung: unseren KI-Naming-Check.

10. Namen, die (mehr als) ihren Job machen

Es ist klar, dass ein starker Name als kleiner "Alleskönner" inhaltlich passen und in der Praxis funktionieren muss – als Logo, am Telefon und als Domain. Gleichzeitig soll er einzigartig, rechtlich sicher und auch Jahre später noch relevant sein. Das hat man schon tausendmal gehört, weil es stimmt.

Aber wie muss ein Name gestaltet sein, dass er das Richtige für Ihr Vorhaben bewirkt? Ein Name, der spontan allen „gefällt“, ist oft nur der kleinste gemeinsame Nenner – meist beschreibend, austauschbar und leider auch langweilig. Was genau bedeutet aber ein "emotionaler" Name, was ein "innovativer" Name? Wir bohren auch mal nach bis wir die Besonderheiten herausgearbeitet haben. Bis wir den Kern des Vorhabens entdeckt haben, der uns den roten Faden für Ihr Naming liefert.

11. Sie

Ohne Sie gäbe es uns in dieser Form nicht. Ihre Projekte, Ihre Herausforderungen und Ihr Vertrauen treiben uns an. Sie bringen die Themen, wir bringen die Ideen – und gemeinsam entsteht ein Name, der genau passt.